
Zur Förderung professioneller, verantwortungsvoller und nachhaltiger Öffentlichkeitsarbeit verleiht das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft jährlich den Staatspreis Public Relations. Mit dieser staatlichen Auszeichnung trägt das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Österreichs unter Berücksichtigung eines hohen sozialen und ökologischen Standards bei. Mit der Ausrichtung und Organisation des Staatspreises PR ist der Public Relations Verband Austria (PRVA) beauftragt.
Teilnahme
Einreichungen können durch PR-Trägerinnen und PR-Träger oder durch die PR-Agentur bzw. die PR-Beraterinnen und PR-Berater erfolgen. Teilnahmeberechtigt sind juristische und physische Personen sowie Personengesellschaften, die in Österreich ansässig sind. Einreichen können Unternehmen jeglicher Größe, NGOs, Verbände, öffentliche Institutionen und andere Organisationen. Die Einreichung steht PRVA-Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern gleichermaßen offen.
Teilnahmebedingungen
Ausgezeichnet werden besondere Leistungen auf dem Gebiet der Public Relations, die im Rahmen einer PR-Konzeption realisiert worden sind und deren Abschluss bzw. überwiegende Umsetzung in den Zeitraum zwischen 1. Jänner 2024 und 30. Juni 2025 fällt. Teilnahmevoraussetzung ist, dass eine aussagekräftige und messbare Zielerreichung in der Einreichung dokumentiert wird. In Betracht kommen PR-Konzepte, die den relevanten Zielsetzungen des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft entsprechen. Diese Ziele sind unter anderen das Erreichen einer hohen und marktgerechten Qualität von Produkten und Dienstleistungen sowie die Berücksichtigung eines sozial verträglichen und umwelt- sowie ressourcenschonenden Wirtschaftens.
Teilnahmegebühr
Die Kosten für eine Einreichung in einer Kategorie betragen 399 Euro (PRVA-Mitglieder) bzw. 499 Euro (Nicht-PRVA-Mitglieder) zzgl. 20 % USt. Die Teilnahmegebühr ist an den PRVA (UniCredit Bank Austria, IBAN AT66 1100 0097 0431 0300) bis spätestens 28. November 2025 zu entrichten. Nach Erhalt der Einreichung wird eine Rechnung übermittelt.
Die Staatspreis-Kategorien
Die Einreichung kann in einer der folgenden Kategorien erfolgen:
- Corporate Communication, Produkt- und Service-PR
- CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation
- Gesellschaftliches Engagement und Diversity, Equity & Inclusion
- Interne Kommunikation
- Employer Branding
- Spezialprojekte / Innovationen
Projekte können auch in mehreren Kategorien eingereicht werden. Wichtig ist jedoch, dass im jeweiligen Text plausibel herausgearbeitet wird, weshalb dieses Projekt auch in einer weiteren Kategorie eingereicht wird.
Corporate Communication, Produkt- und Service PR
Langfristige Positionierung eines Unternehmens / einer Institution in der Öffentlichkeit, Si-cherung / Steigerung der Reputation eines Unternehmens / einer Organisation, Generierung von Verständnis für Veränderungsprozesse, professionelle, begleitende Kommunikation für Betroffene von Krisen, erfolgreicher Markteintritt, Positionierung von Produkten und Dienstleistungen, Professionalität in den Bereichen Customer Care und Customer Relations, Steigerung der Kundenzufriedenheit
Beispiele:
- Markteinführung von neuen Produkten und Dienstleistungen
- Re-Positionierung von etablierten Produkten und Dienstleistungen
- PR-Konzepte zu Positionen und Leistungen einer Organisation, zu Investitionen und wirtschaftlichen Erfolgen
- Veränderungskommunikation
- Krisenprävention
- Issues Management-Systeme
- Publikationen, Geschäfts- und Quartalsberichte
- Dialog- und Stakeholder-Kommunikation
- Verbesserungsprogramme
- Kommunikation neuer Services
CSR- und Nachhaltigkeitskommunikation
Durchführung von Corporate Social Responsibility (CSR)-Kampagnen und Etablierung von CSR-Elementen als wesentliche Kommunikationsaufgabe zur Steigerung der Reputation eines Unternehmens / einer Organisation, Demonstration von Transparenz und Verantwortungsbewusstsein im gesellschaftlichen Diskurs, Förderung des Vertrauens der Stakeholder und Hervorhebung von Engagement des Unternehmens / der Organisation für nachhaltige und ethische Praktiken
Beispiele:
- Bildungsprojekte
- Forschungs- und Gesundheitsförderung
- Umfeld- und Anrainerkommunikation
- Awareness-Kampagnen
- Umwelt- und Naturschutz
Gesellschaftliches Engagement und Diversity, Equity & Inclusion (DEI)
Aktive Teilnahme am gesellschaftspolitischen Diskurs mit klarer Positionierung, Weiterentwicklung und aktive Gestaltung einer inklusiven Unternehmenskultur (intern, extern) über kreative und impactstarke Kommunikation zu den Themen Diversity, Gender Equality, Inklusion und intersektionalen Ansätzen, Stärkung und Sicherung der Unternehmens- und Organisationsreputation nach innen und außen, Sichtbarmachen des Potenzials und der Vielfalt, Unterstützung von Internationalisierungsstrategien
Beispiele:
- Implementierungsprozesse von DEI-Werten
- Entwicklung und Umsetzung innovativer PR-Strategien mit Schwerpunkt DEI
- Unternehmenswerte und Kulturkommunikation
- Charity-Partnerschaften und Spendenkampagnen
- Projekte der Entwicklungszusammenarbeit
Interne Kommunikation
Kommunikative Maßnahmen von Unternehmen oder Organisationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Begleitung und Umsetzung von Änderungen der Firmenkultur, Verbesserung des Informationsflusses, Steigerung der Produktivität
Beispiele:
- Info-Kampagnen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- interne Kommunikationskonzepte
- Kommunikation interner Transformations-, Change- und Leitbild-Prozesse
- Motivationsprogramme
Employer Branding
Identitätsstiftende Maßnahmen, die sich an aktive, potenzielle oder auch ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter richten, Steigerung von Bewerbungen, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitgebermarke, kommunikative Begleitung von Personalentwicklungsprojekten
Beispiel:
- PR-Programme mit Schwerpunkt auf Pflege und Ausbau der Arbeitgebermarke
- Recruiting-Strategien
Spezialprojekte / Innovationen
Kommunikation komplexer Inhalte mit Fokus auf dem Bereich Wissenschaft, Veränderung von politischen oder rechtlichen Rahmenbedingungen, rasche Generierung von großer öffentlicher Aufmerksamkeit mittels PR-Innovationen und/oder Einzelprojekten, Entwicklung und Einsatz von neuen Services, Standards und Systemen für die Kommunikationsarbeit
Beispiele:
- Entwicklung und Umsetzung innovativer PR-Strategien und Einzelaktionen
- Veranstaltungen mit großer Öffentlichkeitswirksamkeit
- Public Affairs- und Lobbying-Konzepte
- Kommunikationscontrolling
- Reputation-Management-Konzepte
Sonderpreis der Jury
Der Sonderpreis der Jury würdigt Leistungen im Rahmen der Staatspreiskategorien, die durch ihren innovativen Charakter und ihren besonderen Wert für die Gesellschaft und den Zusammenhalt beeindrucken. Für den Sonderpreis können keine eigenen Einreichungen vor-genommen werden. Der Sonderpreisträger wird aus sämtlichen Einreichungen gekürt und ist nicht zum Staatspreis nominiert.
Sonderpreis „Austrian Young PR Award“
Die Staatspreisjury vergibt außerdem den „Austrian Young PR Award“. Dieser wird im Rahmen der Verleihung des Staatspreises Public Relations 2025 als Sonderpreis verliehen.
Teilnahme
Teilnahmeberechtigt sind PR-Einsteigerinnen und -Einsteiger, die zum Zeitpunkt des Anmeldeschlusses am 5. Oktober 2025 nicht älter als 30 Jahre und in Österreich ansässig sind. Die Teilnahme ist einzeln oder in Zweierteams möglich. Die Einreichung steht sowohl PRVA Newcomer-Mitgliedern als auch Nicht-Mitgliedern gleichermaßen offen.
Teilnahmebedingungen
Ausgezeichnet wird ein realisierbares PR-Konzept für das 50-Jahr-Jubiläum des PRVA.
Teilnahmegebühr
Die Kosten für die Einreichung zum „Austrian Young PR Award“ betragen 50 Euro zzgl. 20% USt. Die Teilnahmegebühr ist an den PRVA (UniCredit Bank Austria, IBAN AT66 1100 0097 0431 0300) ausnahmslos bis 28. November 2025 zu entrichten. Nach Erhalt der Einreichung wird die entsprechende Rechnung zugesandt.
Einreich-Infos
Die Einreichfrist für den Staatspreis PR 2025 und den Sonderpreis „Austrian Young PR Award“ läuft von 21. Juli bis 19. Oktober 2025.
Die Einreichung erfolgt ausschließlich über das Online-Tool auf der Webseite des PRVA https://prva.at/preise/staatspreis. Das Einreich-Procedere ist online in klaren Schritten – Einreichdaten, Projektdarstellung, Daten-Upload und Bestätigung – erklärt. Die Projektdarstellungen sind (mit jeweils max. 1.200 Zeichen) mit Ausgangssituation und Dialoggruppen zu beschreiben. Es sind die Kommunikationsziele zu definieren, die Strategie und Umsetzung aufzuzeigen sowie die Evaluation und Wertschöpfung nachvollziehbar zu dokumentieren. Gegebenenfalls beauftragte PR-Agenturen, die am Projekt beteiligt waren, sind ausnahmslos anzugeben.
Das Konzept muss im Darstellungsteil vollständig beschrieben sein; Fotos und Begleitmaterial können als ergänzende Information hochgeladen werden.
Jury
Die Jury wird vom Veranstalter auf Vorschlag des Organisators bestellt und setzt sich jeden-falls aus je einer Vertreterin bzw. einem Vertreter folgender Institutionen zusammen:
- Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
- Public Relations Verband Austria (PRVA)
- Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG)
- Schweizerische Public Relations Gesellschaft (SPRG)
- Wirtschaftskammer Österreich - Fachverband Werbung & Marktkommunikation
- Kammer für Arbeiter und Angestellte (AK)
Zudem können Vertreterinnen und Vertreter von Agenturen, Unternehmen und weiteren Organisationen in die Jury berufen werden. Die Sitzung der Jury ist nicht öffentlich. Die Ergebnisse werden vertraulich behandelt. Über die Juryentscheidungen besteht keine Auskunftspflicht, die Entscheidungen sind endgültig und unanfechtbar.
Auszeichnungen
Staatspreisträger
Der Staatspreisträger erhält eine vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft unterzeichnete Urkunde, eine Trophäe sowie das Staatspreis-Kennzeichen verliehen.
Nominierungen und Sonderpreisträger
In jeder Kategorie kürt die Jury einen Kategoriesieger, der damit auch eine „Nominierung zum Staatspreis Public Relations“ erhält. Die Nominierten erhalten im Rahmen der Staatspreisverleihung je eine vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft unterzeichnete Urkunde sowie das Staatspreis-Kennzeichen. Der Staatspreisträger wird aus dem Kreis der Nominierten ermittelt.
Die Trägerin oder der Träger des Sonderpreises erhält im Rahmen der Staatspreisverleihung je eine vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft unterzeichnete Urkunde und das Staatspreis-Kennzeichen.
Projektpräsentationen
Der Staatspreisträger, die Sonderpreisträger und die zum Staatspreis Nominierten werden vor Ort im Rahmen der #PRGala des PRVA präsentiert – (auch kurzfristige) Änderungen vorbehalten. Das Siegerkonzept wird zusätzlich auf der PRVA-Website online gestellt. Der PRVA hat das Recht, Einreichungen ganz oder nur teilweise zu veröffentlichen und im Rahmen der Aus- und Weiterbildung zu verwenden.
Organisation und Durchführung
Public Relations Verband Austria
Vereinigung österreichischer Kommunikationsfachleute
Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien
Projektleitung: Isabella Weisz, i.weisz@prva.at, +43 1 715 15 40